Tatsächlich ist Berkeley für VelofahrerInnen einmalig. Nicht nur sind sie für die AutofahrerInnen heilige Kühe – bewegst du dich mit dem Velo auf eine Kreuzung zu, wird (meistens) sofort angehalten und dir der Vortritt gegeben -, sondern auch verkehrstechnisch geniessen sie Vorteile – Bicycle Boulevards and Bike Routes

Die Bicycle Boulevards werden durch Wohnquartiere geführt. Zur Verkehrsberuhigung sind die Strassen oft in künstliche Einbahnstrassen verwandelt worden.


Dem Strassenschild und der Bodensignalisation ist sofort anzusehen, ob es sich um einen Boulevard handelt. Wird der Boulevard auf stark befahrenen Strassen geführt, sind spezielle Radstreifen markiert. Da heisst es dann aber aufpassen auf parkierte Autos, denn plötzlich öffnen sich Autotüren …

Die Bicycle Routes sind sozusagen die Fernstrassen für RadfahrerInnen. Es sind Alternativen zu den Bicycle Boulevards, jedoch nicht speziell ausgezeichnet. Sie gehören zu längeren Routen wie z.B. von Berkeley nach Richmond.
Speziell sind die Verkehrsschilder und -regeln. Da auch Berkeley schachbrettartig angelegt ist, kreuzen sich nach jedem Block zwei Strassen. Verkehrstechnisch gibt es verschiedene Lösungen:

Ampeln – nach rechts kann auch abgebogen werden, wenn die Ampel rot zeigt!

Traffic Circle – selten, eng und von AutofahrerInnen wenig geliebt.
4 Stopps – wer fährt zuerst – nach dem Velo?
2 Stopps – das finde ich speziell interessant – bis ich das Verkehrsschild gelesen habe, bin ich bereits mitten auf der Kreuzung – zum Glück mit dem Velo!